Bankdrücken - Technik, Ausführung und Tipps für richtig Bench Press
Datum der Hinzufügung: 2025-08-19 | Datum der Änderung: 2025-08-20 | Autor: Marbo Sport
Lesezeit: 5 min.
Bankdrücken ist eine der effektivsten Übungen für den Oberkörper. Erfahre hier alles zur Technik, Ausführung und Fehlern. Mit den besten Tipps optimierst du deine Leistung und steigerst deine Kraft gezielt.
- Die richtige Ausrüstung für dein Bankdrück-Training
- Die Hantelbank – Basis für sicheres Krafttraining
- Perfekte Technik beim Bankdrücken mit der Langhantel
- Bankdrücken mit Kurzhanteln: Variation und Vorteile
Beim Bankdrücken zählt nicht nur Kraft, sondern auch präzise Übungsausführung. Die richtige Technik stärkt die Brustmuskulatur, Schultern und den Trizeps.
Mit der Langhantel kannst du maximale Belastung erreichen. Jeder erfahrene Trainer empfiehlt diese Grundübung, da sie Kraft und Leistung verbessert. Alternativ kann das Bankdrücken auch an einer Maschine ausgeführt werden, wobei die geführte Bewegung die Stabilität erhöht, aber die natürliche Muskelaktivierung einschränken kann.
Ob Anfänger oder Fortgeschrittener – Kontrolle und Haltung sind entscheidend beim Bankdrücken. Erfahre, wie du deine Technik optimierst und Fehler vermeidest!
Die richtige Ausrüstung für dein Bankdrück-Training
Ein effektives Bankdrücken erfordert nicht nur die richtige Technik, sondern auch hochwertige Ausrüstung. Von der stabilen Olympia Flachbank über die passende Langhantel bis hin zu optimalen Gewichten – jedes Element trägt zur Sicherheit und Leistungssteigerung beim Bankdrücken bei.
Die Wahl der Langhantel hat einen großen Einfluss auf deine Fortschritte. Während Standard-Hanteln ideal für Einsteiger sind, bieten Olympia-Stangen mehr Stabilität und höhere Belastbarkeit für anspruchsvolles Training. Auch die Griffweite spielt eine Rolle – ein breiter Griff aktiviert die äußere Brustmuskulatur, ein enger Griff fokussiert auf den Musculus pectoralis major und den Trizeps.
Die Hantelbank – Basis für sicheres Krafttraining
Eine stabile Hantelbank ist essenziell für kontrollierte Bewegungen beim Bankdrücken. Hochwertige Bänke bieten Sicherheit und verhindern Fehler, die die Brustmuskulatur und Schultern belasten könnten. Besonders verstellbare Modelle ermöglichen individuelle Anpassungen für verschiedene Übungen.
Die Langhantel – entscheidender Faktor für Fortschritte
Die Wahl der Langhantel hat einen großen Einfluss auf deine Fortschritte. Während Standard-Hanteln ideal für Einsteiger sind, bieten Olympia-Stangen mehr Stabilität und höhere Belastbarkeit für anspruchsvolles Training. Auch die Griffweite spielt eine Rolle – ein breiter Griff aktiviert die äußere Brustmuskulatur, ein enger Griff fokussiert auf den Musculus pectoralis major und den Trizeps.
Gewichtswahl – der Schlüssel zum erfolgreichen Training
Die richtige Gewichtswahl ist entscheidend für nachhaltige Fortschritte beim Bankdrücken mit der Langhantel. Anfänger starten mit moderatem Gewicht, um Fehler zu vermeiden und die Bewegung sauber auszuführen. Fortgeschrittene steigern die Last schrittweise, um gezielt Muskeln aufzubauen.
Wichtig: Halte immer eine stabile Position und sichere die Hantelscheiben.
Zusätzliche Ausrüstung – Unterstützung und Schutz
Neben der Grundausstattung können Zusatztools das Bench Press-Training optimieren:
- Handschuhe: Schutz für die Hände, aber nicht zwingend erforderlich.
- Handgelenkbandagen: Stabilisieren die Gelenke und helfen gegen Ermüdung.
- Gewichthebergürtel: Sinnvoll für schweres Bankdrücken, da er die Körperhaltung unterstützt.
Perfekte Technik beim Bankdrücken mit der Langhantel
Das Bankdrücken mit der Langhantel gehört zu den wichtigsten Fitnessübungen für den Muskelaufbau im Oberkörper. Doch für optimale Ergebnisse spielen Technik, Haltung und Kontrolle eine entscheidende Rolle. Hier erfährst du, wie du die richtige Position einnimmst, häufige Fehler vermeidest und deine Brustmuskeln, Schultern und den Rücken effektiv trainierst.
Optimale Vorbereitung
Bevor du mit dem Bankdrücken beginnst, achte auf die richtige Körperhaltung. Eine stabile Ausgangsposition minimiert das Verletzungsrisiko und verbessert die Kontrolle über die Bewegung.
- Füße fest auf dem BodenFüße fest auf dem Boden
- Po und Schultern auf der Bank: Der Körper sollte eng an der Bank anliegen, um ein sicheres Training zu ermöglichen.
- Natürliche Krümmung der Wirbelsäule: Eine leichte Hohlkreuzhaltung unterstützt die Kraftentfaltung.
- Griffweite individuell anpassen: Die ideale Griffweite hängt von deiner Körperstruktur und deinen Zielmuskeln ab. Ein breiter Griff aktiviert stärker die Brustmuskulatur, ein engerer Fokus liegt mehr auf Trizeps und Schultern.
Die richtige Stangenführung beim Bankdrücken
Beim Bankdrücken kommt es nicht nur auf die Hantelbank, sondern auch auf die korrekte Führung der Langhantel an. Greife die Stange fest, mit stabilen Handgelenken und aktiviere deinen Schultergürtel, um die Bewegung kontrolliert auszuführen.
Die Bewegung optimieren
Ein präziser Bewegungsablauf garantiert effektiven Muskelaufbau und schützt vor Verletzungen.
Ablassen der Langhantel – Kontrolle ist alles
Die richtige Atmung beim Bankdrücken
Atme tief ein, bevor du die Stange absenkst, und stoße die Luft kraftvoll aus, wenn du die Langhantel nach oben drückst. Dies verbessert die Stabilität und Maximalkraft.Übung richtig ausführen und Fehler vermeiden
Mit der richtigen Technik, einem gezielten Training und präziser Übungsausführung kannst du das Beste aus deinem Bankdrücken mit der Langhantel herausholen. Nutze diese Tipps, um dein Bodybuilding-Training zu optimieren und deinen Oberkörper nachhaltig zu stärken!
Bankdrücken mit Kurzhanteln: Variation und Vorteile
Das Bankdrücken mit Kurzhanteln ist eine effektive Übungsausführung, um gezielt die Brustmuskulatur, Schultern und den Trizeps zu trainieren. Im Vergleich zur Langhantel bietet es eine größere Bewegungsfreiheit und hilft, muskuläre Dysbalancen auszugleichen.
Bankdrücken mit Kurzhanteln – warum es sich lohnt
Kurzhanteln ermöglichen eine natürliche Bewegung und aktivieren mehr Muskeln als die klassische Variante beim Bankdrücken mit der Langhantel. Hier sind die Hauptvorteile:
Technik beim Bankdrücken mit Kurzhanteln
Im Vergleich zur klassischen Variante mit der Langhantel unterscheidet sich das Bankdrücken mit Kurzhanteln durch eine freiere Bewegungsführung. Diese Punkte sind besonders wichtig:
Variationen beim Bankdrücken mit Kurzhanteln
Mit unterschiedlichen Griffarten können verschiedene Muskelbereiche gezielt angesprochen werden:
Häufige Fehler beim Bankdrücken mit Kurzhanteln vermeiden
Um Verletzungen zu vermeiden und bestmögliche Fortschritte zu erreichen, sollten diese Fehler vermieden werden:
Beim Bankdrücken kommt es auf mehr an als nur Kraft – die richtige Weise entscheidet über Fortschritt und Sicherheit. Ob Langhantel oder Kurzhanteln, eine stabile Haltung schützt die Arme und Oberarme vor Überlastung. Achte darauf, die Stange nicht abknicken zu lassen und setze deine Kraft gezielt ein. In vielen Sportarten spielt der Trizeps eine Schlüsselrolle, weshalb Bankdrücken eine unverzichtbare Disziplin ist. Bleibe fokussiert, optimiere deine Technik und erreiche neue Ziele – dein Weg zum Erfolg beginnt jetzt!






