Core-Training: 8 Übungen für einen starken Rumpf
Datum der Hinzufügung: 2025-10-03 | Datum der Änderung: 2025-10-03 | Autor: Marbo Sport
Lesezeit: 5 min.
Ein starker Core bedeutet mehr als ein flacher Bauch – er ist das Fundament für Stabilität, Mobilität und Gesundheit. Mit gezielten Core-Übungen stärkst du deinen Rumpf und verbesserst deine Form. Jetzt weiterlesen!

- Core-Übungen für Stabilität und Körperspannung
- Rotationsübungen beim Core Training
- Unterer Core & Hüfte im Fokus – effektive Übungen für starke Core-Muskeln
- Klassisches Bauchmuskeltraining – gezielte Übungen für starke Bauchmuskeln
Ein starker Core ist das Fundament für jede Form funktionellen Trainings. Die zentralen Muskelgruppen in Bauch, Rücken und Beckenboden stabilisieren die Körpermitte, verbessern die Haltung und sorgen für mehr Kontrolle bei Bewegungen. Durch gezielte Core-Übungen wird die Rumpfmuskulatur effektiv gestärkt, die Kraftübertragung optimiert und das Verletzungsrisiko deutlich verringert. Core-Training ist deshalb ein unverzichtbarer Bestandteil eines ganzheitlichen Trainingsplans. Entdecke jetzt die besten Übungen für dein Core-Training und bring deine Fitness auf das nächste Level!
Core-Übungen für Stabilität und Körperspannung
Statische Core-Übungen sind eine bewährte Trainingsform zur Stärkung der Körpermitte. Sie fördern die Tiefe der muskulären Spannung, verbessern die Haltung und bilden das Fundament für kraftvolle Bewegungen – besonders wichtig beim Core Training für Läufer oder Menschen mit Rückenproblemen.
- Plank Beim
klassischen Plank stützt du dich auf die Unterarme, der Körper bleibt in einer geraden Linie von Kopf bis Fuß. Halte die Spannung in Bauch, Rücken und Hüfte, ohne ins Hohlkreuz zu fallen. - Hollow Hold
Lege dich auf den Rücken, spanne die Bauchmuskulatur an und hebe Arme und Beine leicht an. Der untere Rücken bleibt fest auf der Matte – die Spannung in der Core Muskeln sollte konstant und intensiv spürbar sein. - Side Plank
Stütze dich seitlich auf einen Unterarm, der Körper bleibt gerade. Die Hüfte hebt aktiv vom Boden ab, während Bauch und Rücken seitlich stabilisieren. Achte auf gleichmäßige Atmung und Spannung entlang der Flanke.
Diese Übungen sind essenzielle Bestandteile effektiver Core Workouts. Sie stärken:
- Core Muskulatur (tiefliegende Bauch- und Rückenmuskeln)
- Bauchmuskulatur (gerade, schräge und tiefe Muskeln)
- Rückenstrecker (unterer und oberer Rücken)
- Rumpfmuskeln (Verbindung zwischen Ober- und Unterkörper)
- Hüftmuskulatur (für Stabilität und Beweglichkeit)
- Beckenboden (unterstützt Körperhaltung und Atmung)
- Zwerchfell (durch kontrollierte Atmung aktiviert)
- Schultergürtel (vor allem beim Plank)
- Beinmuskulatur (Oberschenkel und Gesäß für Stabilisation)
- Koordination und Körperspannung insgesamt.
Rotationsübungen beim Core Training

Rotationskontrolle ist ein zentraler Bestandteil eines starken Core-Systems. Die Fähigkeit, den Rumpf gezielt zu rotieren und dabei Stabilität zu bewahren, ist entscheidend für viele Bewegungen im Alltag, beim Sport und in Workouts. Beim Core Training werden gezielt Muskelgruppen angesprochen, die die Wirbelsäule schützen, die Hüfte stabilisieren und für mehr Kontrolle im Oberkörper sorgen.
- Russian Twists
Setze dich auf die Matte, beuge die Knie leicht und lehne den Oberkörper leicht zurück. Halte die Bauchmuskeln angespannt und rotiere den Rumpf abwechselnd von links nach rechts – wahlweise mit oder ohne Gewicht (z. B. Medizinball). Diese Übung stärkt die schräge Bauchmuskulatur, verbessert die Rumpfrotation und schult die Koordination. - Bird Dog
Gehe in den Vierfüßlerstand: Hände unter den Schultern, Knie unter der Hüfte. Strecke gleichzeitig den rechten Arm und das linke Bein gerade aus. Halte kurz, dann wechsle die Seite. Bird Dog aktiviert Rückenstrecker, Gesäß und tiefe Bauchmuskeln – ideal für die Kontrolle über die Körpermitte und Gleichgewicht im Core Bereich.
Diese Core Training Übungen fördern besonders:
- Schräge Bauchmuskeln (Rotationskraft & Stabilisierung)
- Rückenmuskulatur (unterer & oberer Rückenstrecker)
- Becken & Hüfte (Kontrolle & Ausrichtung)
- Koordination (zwischen Oberkörper und Beinen)
- Core Muskulatur (Verbindung von Kraft & Bewegung).
Unterer Core & Hüfte im Fokus – effektive Übungen für starke Core-Muskeln

Ein starker Unterkörper spielt eine zentrale Rolle beim Core-Training – besonders die Hüfte und die unteren Bauchmuskeln sorgen für Stabilität, Haltung und effiziente Kraftübertragung. Diese Region wird oft unterschätzt, obwohl sie bei alltäglichen Bewegungen und in vielen Sportarten eine entscheidende Rolle spielt. Mit dem passenden Fitness-Zubehör lässt sich die Effektivität zusätzlich steigern. Die folgenden Übungen aktivieren gezielt diesen Bereich und fördern die muskuläre Verbindung zwischen Rücken, Bauch und Beinen.
- Glute Bridge
Lege dich auf den Rücken, stelle die Füße hüftbreit auf die Matte und winkele die Knie an. Spanne die Bauch- und Gesäßmuskeln an, drücke das Becken kontrolliert nach oben, bis dein Körper eine gerade Linie bildet. Halte kurz, senke langsam ab. Die Übung stärkt Gesäß, unteren Rücken und Hüftstabilität – perfekt fürs Core-Training und für Läufer. - Leg Raises
In Rückenlage streckst du die Beine aus und platzierst die Hände seitlich zur Unterstützung. Spanne die Bauchmuskulatur an und hebe die Beine langsam, bis sie senkrecht stehen – dann kontrolliert absenken, ohne dass der Rücken abhebt. Diese Übung fokussiert sich auf die unteren Bauchmuskeln und verbessert die Hüftkontrolle.
Diese Core Training Übungen fördern besonders:
- Schräge Bauchmuskeln (Rotationskraft & Stabilisierung)
- Rückenmuskulatur (unterer & oberer Rückenstrecker)
- Becken & Hüfte (Kontrolle & Ausrichtung)
- Koordination (zwischen Oberkörper und Beinen)
- Core Muskulatur (Verbindung von Kraft & Bewegung).
Klassisches Bauchmuskeltraining – gezielte Übungen für starke Bauchmuskeln

Klassische Core-Übungen wie Crunches gehören zu den bekanntesten Methoden, um gezielt die Bauchmuskeln zu stärken. Beim Core-Training sind sie besonders effektiv, wenn sie kontrolliert und korrekt ausgeführt werden – denn dabei zählt nicht die Anzahl, sondern die Technik und Spannung.
-
Crunches
Lege dich in Rückenlage auf die Matte, stelle die Füße hüftbreit auf, Knie angewinkelt. Spanne die Bauchmuskulatur an und rolle den Oberkörper langsam nach oben – bis die Schulterblätter sich leicht vom Boden lösen. Arme kannst du vor der Brust verschränken oder locker an den Schläfen halten. Wichtig: kein Zug am Nacken, kein Schwung! Die Bewegung bleibt klein, aber intensiv.
Diese Übung stärkt vor allem:
- Gerade Bauchmuskeln
- Core Muskulatur & Rumpfstabilität
- Becken & Hüftkontrolle
- Körperhaltung beim Training und im Alltag
- Verbindung zwischen Kraft & Bewegung
Wer langfristige Ergebnisse erzielen will, steigert die Schwierigkeit langsam, variiert die Übungen regelmäßig und integriert das Core Training in den gesamten Wochenplan. Effektives Workout beginnt mit der richtigen Ausstattung – hier lohnt sich ein Blick auf das Fitness-Zubehör, das gezielte Unterstützung für dein Core-Training bietet. So entsteht ein starkes Fundament aus stabiler Rumpfmuskulatur, aktiviertem Musculus transversus abdominis und einem belastbaren Kern, das nicht nur im Sport, sondern auch im Alltag Leistung, Beweglichkeit und Verletzungsprävention spürbar verbessert.
Dieser Artikel zeigt dir Tipps und Beispiele, wie du mit gezieltem Core-Training deine Haltung verbesserst und echte Kraft aufbaust. Starte jetzt – dein Weg zu einem starken, stabilen Körper beginnt hier!